Ein Tag als Tourist Essensspots
Essen
Ob per Bahn oder mit dem Bus:
Wer in Hamburg ankommt, befindet sich mitten in St. Georg.
Hauptbahnhof und 208 liegen nur wenige hundert Meter auseinander;
beide im zentralen Stadtteil, der zu den kleinsten der Stadt gehört.
OXMOX zeigt, welche kulturellen und gastronomischen Locations zu den
Highlights des Viertels gehören.
Essensspots
Dass Morgenstund’ Gold im Mund hat, ist allseits bekannt. Dass allerdings auch die Hansestadt am Morgen zu glänzen weiß, davon kann sich jeder selbst ein Bild machen.
Wer also zu einem recht frühen Zeitpunkt in Sankt Georg eintrifft, hat alles richtig gemacht.
Die Möwen kreischen, die von den morgendlichen Sonnenstrahlen getroffenen Häuserfassaden leuchten. Der Stadtteil erwacht zum Leben.
Gerade in den ersten Stunden des Tages ist St. Georgs Multikulturalität auffällig.
Der Steindamm, die zentrale Hauptstraße des Viertels, ist dominiert von türkisch-muslimischen Geschäften, lmbissen und Restaurants. Während Mitarbeiter sämtlicher Shops die frische Ware aus den Lieferwagen räumen, ist die Luft geprägt vom Baklava-Duft – im Viertel gibt es kaum einen Bäcker, der das süßliche Blätterteig Geback aus dem Nahen Osten nicht anbietet.
Für ein ausgiebiges Frühstück ist das Café Westwind hervorragend geeignet.
Direkt gegenüber der Heiligen-Dreieinigkeits-Kirche bietet sich eine angenehme Atmosphäre, die sowohl draußen als auch drinnen zu genießen ist. Wochentags lädt das Cafe’ ab 10:00 Uhr, am Wochenende bereits ab 09:00 Uhr zu Brötchen und Kaffee ein.
Das kleine Einzelfrühstück steht bereits ab € 3,90 bereit; wer das große Westwind-Frühstück bevorzugt, ist mit € 24,90 für zwei Personen dabei.
Nach der ersten Stärkung kann das Kulturprogramm des Tages beginnen.
Es empfiehlt sich das Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) am Steintorplatz, das nach langen Umbau – und Sanierungsarbeiten zu Beginn des vergangenen Jahres wieder eröffnet wurde.
Die aus gut 500.000 Werken bestehenden Sammlungen des MKGs geben die Kunst aus vier Jahrtausenden Wieder – zusätzlich zeigt das Museum diverse Ausstellungen, die für jeden Geschmack etwas bereithalten.
Bis Ende des Monats fungiert das MKG als erstes Museum, in dem die Ausstellungs-Tournee von „Endstation Meer – Das Plastikmüll–Projekt Halt macht, die einen kritischen Blick auf die Konsum- und Wegwerfgesellschaft wirft. Die Türen des Museums werden dienstags bis sonntags jeweils um 10:00 Uhr geöffnet;
Eintrittskarten gibt es ab € 7,-.
Bevor man sich dem Mittagessen widmet, kann dem Kulturladen St. Georg eV in der Alexanderstraße 16 ein Besuch abgestattet werden.
Der Verein, der seit nahezu 30 Jahren besteht, hat sich zum Ziel gesetzt, die sozialen und kulturellen Aktivitäten, insbesondere für sozial Benachteiligte im Stadtteil zu fördern.
Konkret bedeutet das: Der Kulturladen bietet ein monatliches Veranstaltungsprogramm, das aus mehrsprachigen Filmvorführungen, Lesungen, Theater, Kino und Musikabenden besteht.
Das Kollektiv um Christiane Orhan machte im vergangen Monat mit einer besonderen Ausstellung auf sich aufmerksam:
„Ein jeder aber kann das nicht! 40 Jahre bewegtes St. Georg“ gab einerseits Straßen- und Geburtstagsfeste, andererseits politische Konflikte des Stadtteils ausführlich wider. Unabhängig vom Monatsprogramm ist die Cafeteria des Kulturladens täglich geöffnet und bietet – je nach Wochentag – afrikanische, sudamerikanische oder persische Küche an.
Das Büro ist außerdem montags bis donnerstags ab 10:00 Uhr geöffnet.
Wer sich beim anschließenden Mittagstisch gesund ernähren will, bekommt in St. Georg viele Möglichkeiten:
In der Langen Reihe setzen u.a. Fairy Food (Nr. 47) und Café Koppel (Nr. 66) auf frische Fleisch freie Menüs.
Von der Nudelpfanne bis zum Soja-Gulasch (€ 8,95 bei Fairy Food) – beide Küchen bieten alles, was das vegan-vegetarische Herz höher schlagen lässt.
Zusätzlich gibt es in dem von Silke Pelka geführten Café Koppel eine täglich wechselnde Mittags- und Abendmahlzeit und ganztägiges Frühstück.
Und das seit 25 Jahren!
Das Café befindet sich im Haus für Kunst und Handwerk Koppel 66 und ist gut besucht. Künstler und auch Geschäftsleute lassen sich hier den frisch gebackenen Kuchen, vegetarische und vegane Gerichte zu klassischen und jazzigen Tönen schmecken.
Frau Pelka versorgt ihre Gäste liebevoll mit glutenfreien Speisen und Bio-Brot von der Bäckerei Rettungsbrot.
In den Abendstunden wird auch gerne ein Glas ökologisch angebauter Wein verkostigt. Den Wein-Vorrat braucht das Café vor allem während der Frühjahrsmesse im Haus vom 22. bis zum 24. März. Im Sommer entfliehen die Gäste in die kleine Oase — den grünen Garten im Hinterhof. Am 1. März feiert das Café Koppel das 25. Jubiläum, zu dem kleine Überraschungen vorbereitet werden.
OXMOX gratuliert!
Ebenfalls vorteilhaft: Da das Café Teil der Koppel 66 ist, dem Haus für Kunst und Handwerk, steht der Beginn des Nachmittagsprogramms für kulturell Interessierte beinahe von alleine.
Auf vier Stockwerken befinden sich diverse Ateliers und Werkstatten sowie das Kunstforum der Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfreunde eV (GEDOK), das wechselnde Ausstellungen zeigt und Lesungen sowie Konzerte veranstaltet.
Noch bis zum ersten Märzwochenende sind Gabriele Walters Malerei- und Medienkunst-Arbeiten unter dem Namen „Unorte – Bilder globaler Räume“ ausgestellt.
Um den künstlerischen Nachmittag perfekt zu machen, lohnt sich ein Besuch in der Brennerstraße 20, kurz B20, dem Haus der Kreativität. Zum einen besteht die B20 aus einer freien, für jeden zugänglichen Werkstatt, zum anderen werden in unregelmäßigen Abständen Ausstellungen und Partys veranstaltet.
Das Außergewöhnlichste ist der „Umsonstladen“ TauschRausch, der sich ebenfalls im Haus befindet.
Mittwochs bis freitags können hier von 15:00 — 20:00 Uhr Klamotten nach dem Flohmarktprinzip gehandelt werden. Mit einer Besonderheit: Das Abgeben und Erwerben geschieht unentgeldlich.
Fans italienischer Speisen haben beim Abendessen große Auswahl;
La Famiglia in der Böckmannstraße 14 und das II Buco Ristorante (Zimmerpforte 5) sind nur zwei er empfehlenswerten Restaurants. Ebenfalls attraktiv ist das O’Pote in der Langen Reihe 83; täglich ab 12:00 Uhr lockt das bereits seit über 25 Jahren existierende Restaurant mit angenehmer, gemütlicher Atmosphäre.
Inhaber Toni Zargaran und sein Team überzeugen mit hervorragendem Service und hoch-klassiger Küche – Pizza und ‘Pasta machen dabei nur einen kleinen Teil der Speisekarte aus.
Das Spezialgericht des Lokals hausgemachte Bandnudeln mit frischem Trüffel, die mit dem Käse eines jahrelang gereiften Parmesanlaibs verfeinert werden (€ 16,90).
Frühstück Italiener
a.mora
barca
Cafe Gnosa
Cafe Grüneberg
Café Koppel
Café Uhrlaub
Westwind Cafe
Dat Backhus
Mutterland Stammhaus
Rodis Simicafe
Stadtbäckerei
Traumzeit
Avanti Speisen
Bella Roma
Bottega Italia
Casa Alfredo
Casa di Roma
Casa Nostra
Casa Romana
II Buco Ristorante
La Bocca
La Famiglia
O´Pote
Restorante Leon
Totti Ristorante
Italiano
Trattoria da Francesco
Hamburgs StadtMagazin OXMOX ist seit mehr als 40 Jahren fester Bestandteil der Hamburger Medien-Landschaft und legendärer Trendsetter.
OXMOX bietet seiner Leserschaft ein umfangreiches Service-Angebot an Hamburg-Informationen (all area). Neben vielfältigen Freizeitanregungen, wie dem täglichen größten Veranstaltungs-Kalender (mehr als 5.000 Termine), Kleinanzeigenteil (mit bis zu 500 Fließtextanzeigen), den Konzert-, Theater-, Kino- und CD-Tipps, werden aktuelle Nachrichten aus Kunst, Kultur und Umwelt ebenso wie kritische Reportagen und Interviews veröffentlicht.
OXMOX bietet seinen Lesern ein hohes Maß an Hilfestellung zur Orientierung im Freizeitmarkt.
Hamburgs StadtMagazin OXMOX erscheint monatlich im Kulturgroßraum Hamburg – Norddeutschland – und wird Dank einzigartiger Informations-, Service- und Terminvielfalt seit rund 4 Jahrzehnten von den Hamburgern gerne und viel gelesen.
Viele weitere Verlosungen, spannende Stories, Interviews, Konzert- und Theater-Tipps, alle neuen Filme, Cartoons, Kleinanzeigen und den größten Event-Kalender der Stadt findet Ihr im neuen OXMOX und bei OXMOX Facebook.
OXMOX Abo-Angebote
Der Neuabonnent erhält 12 OXMOX-Ausgaben für nur 25,- Euro oder 24 Hefte für 45,- Euro inkl. Mwst., Porto und Verpackung!
Jeder Neu-Abonnent erhält eine der Prämien nach Wunsch (so lange der Vorrat reicht).
Ihr spart also und bekommt eine Prämie gratis, sowie das neue OXMOX jeden Monat bequem zu Euch nach Hause geliefert!
Einfach anrufen und unter 040-24 87 77 Dein Wunsch-Abo samt Prämie bestellen, oder ein Fax
an 040-24 94 48 oder eine E-Mail an in**@*****hh.de – Betreff: Abo – schicken.
Teile diesen OXMOX-Beitrag jetzt gleich mit deinen Freunden in den Sozialen Medien (Facebook, Instagram, Twitter, etc..).