Skip to content

Eintritt frei: am 22. September ist Tag des Wissens!

Wie können digitale Technologien das Leben in der Stadt lebenswerter machen? Wie schütze ich meine Daten? Warum schmeckt im Weltraum eigentlich alles anders? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr am 22. September beim Tag des Wissens! Hamburger Forscherinnen und Forscher aus 20 Hamburger Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Institute bieten von 13 bis 18 Uhr auf dem Campus der Technischen Universität Hamburg vielfältige Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren In rund 50 Einzelveranstaltungen geben sie einen Einblick in Ihre Forschung rund um „Technik und digitale Welten“ und zeigen aktuelle und zukünftige Megatrends.

Programmtipps:

Raumfahrt-Show des DLR: Mit Alexander Gerst ins All

Warum schmeckt im Weltraum alles anders? Und wieso schweben Astronaut*innen überhaupt schwerelos durch die Raumstation? Immer mit Bezug zur aktuellen Horizons-Mission von Alexander Gerst unternehmen wir eine „Gedankenreise“ ins All – vom Start über das Leben und Arbeiten auf der Internationalen Raumstation ISS bis zur Rückkehr zur Erde. Spannende Mitmach-Experimente und faszinierende Bilder aus dem All vermitteln spielerisch viel Wissen über die „verrückte Welt der Schwerelosigkeit“ – und innerhalb von 90 Minuten bist Du „Expert*in“ für Raumfahrt!

 „Ask a Scientist“ – Frag den Forscher und die Forscherin

Alles, was Du schon immer über Technik und digitale Welten wissen wolltest – Wissenschaftler*innen stellen sich Deinen Fragen. Die „Expertenrunde“ besteht aus Forscher* innen ganz verschiedener Bereiche. So findet sich bestimmt immer mindestens einer, der Dir antworten kann.

Der Plasmabeschleuniger: Die 100-Milliarden-Volt-Maschine

Was hat ein Gewitter mit einem Teilchenbeschleuniger zu tun? Wie fühlen sich Elektronen an? Was ist ein Plasma und wie sieht es aus? Und wie funktioniert ein Plasmabeschleuniger, der 100 Milliarden Volt erzeugt? Wir zeigen, wie wir bei DESY ganz neue High-Tech-Entwicklungen erforschen, die vielfache Anwendungen in Wissenschaft, Medizin und Technik ermöglichen.

Hafenplanung selbst gemacht

Ein Hafenterminal zu entwickeln, ist eine komplexe Aufgabe. Das Team des Fraunhofer-Centers für Maritime Logistik und Dienstleistungen zeigt Besucher*innen praxisnah, wie sie einen Entwurf ihres eigenen Hafenterminals erstellen können. Auf einem interaktiven Planungstisch können Klein und Groß gemeinsam ihr Terminal entwickeln, sodass der Planungs- und Abstimmungsprozess zum Spaß für die ganze Familie wird.

Das gesamte Programm und weitere Informationen gibt es online auf tagdeswissens.de. Folge dem Tag des Wissens auch auf Facebook, Instagram und Twitter, um keine Neuigkeit vom #tdwhh18 zu verpassen.

_______________

Der Tag des Wissens ist ein Veranstaltungsformat der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung und stellt eine Ergänzung zur Nacht des Wissens dar. Gemeinsam mit der Gastgeberin, der Technischen Universität Hamburg, die 2018 ihr 40jähriges Jubiläum feiert, möchte sie mit dem Tag des Wissens allen Hamburgerinnen und Hamburgern technische und digitale Forschungsthemen näher bringen.

Social-Media-Kanäle zum Teilen und Liken von Beiträgen:

Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/276289323137761/
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/nachtdeswissens
Twitter: https://twitter.com/ndwhh
Instagram: https://www.instagram.com/ndw_hh/
Offizieller Hashtag: #tdwhh18

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

OXMOX ABO AKTION

das Durchblick-Abo