Hamburgs schönste Sterne leuchten wieder – nach eineinhalb Jahren Umbauzeit öffnete das Planetarium Hamburg pünktlich am 14. Februar 2017 wieder seine Türen.
18 Monate Verzicht auf das kosmische Schauspielhaus haben sich für alle Hamburger und Hamburgerinnen mehr als gelohnt:
Ein Highlight ist das vom internationalen Caterer „Kofler & Kompanie“ betriebene neue Café Nordstern. Außerdem ist das Gebäude nun vom Stadtparkniveau bis zur Aussichtsplattform in 45 Metern Höhe barrierefrei erreichbar.
Sternenfans betreten durch die beiden neuen Haupteingänge auf Stadtparkniveau eine komplett neue Etage im Sockelbereich mit über 1200 Quadratmetern Nutzfläche. Das zweigeschossige Foyer besitzt das siebenfache Volumen des alten.
Über einen gläserenen Aufzug oder die zwei neuen, geschwungenen Treppen geht es in den oberen Bereich des Foyers, wo im Ausstellungsbereich interaktive Lerntische und Großbildschirme des zukünftigen Weltraumlabors „SpaceLab“ warten. Dort können aktuelle Weltraummissionen verfolgt, neuste Bilder aus dem All analysiert und die Geschichte des Planetariums und Stadtparks verfolgt werden.
Ab dem 04. April wird im Ausstellungsbereich außerdem eine begleitende Fotoausstellung zum Eröffnungsprogramm WIR SIND STERNE gezeigt. Der Fotograf Wolfgang Köhler porträtiert dafür im Auftrag des Planetariums Menschen aus Hamburg und ihre Bezüge zu den Sternen. Danach soll im Ausstellungsbereich auch wieder die historische Bildersammlung zu Sternenglaube und Sternenkunde ihren Platz finden, die von Aby Warburg eigens für die Planetariumseröffnung im Jahr 1930 konzipiert wurde.
Vom oberen Foyerbereich erreicht man den Eingang zum Sternensaal. Sobald man es sich als in den neu gepolsterten Liegesesseln bequem gemacht hat, wird man von der Brillanz und dem Farbenreichtum des Kosmos in den Bann gezogen, der sich an der 21 Meter durchmessenden Projektionskuppel beeindruckend offenbart.
Der neueste Kosmos-Simulator „Digistar 6“ erzeugt mit einem Cluster aus 20 Grafik-Computern dreidimensionale Bildwelten. Das resultierende „8K“-Bild ist viermal schärfer und viermal heller als bisher und kann sogar in stereoskopischem 3D gezeigt werden. Damit ist das Hamburger Sternentheater das weltweit erste Planetarium, welches Veranstaltungen mit 8K-3D-Bild in Kombination mit 3D-Ton bietet.
Beim 3D-Sound kommt die neueste Version der „Spatial Soundwave-Technologie“ zum Einsatz. Rund 70 im gesamten Sternentheater verteilte Lautsprecher sorgen dafür, dass Kosmosfans buchstäblich mitten im Geschehen sitzen. So können besonders Musikliebhaber beliebte Shows wie „Queen-Heaven“ künftig in noch besserem Sound genießen.
Hinzu kommt magisch wirkendes Laserlicht, dessen Quelle die optisch gepumpten ultra-hellen Laser sind. Durch intelligente Farbmischung können nun über 16 Millionen Farbnuancen erzeugt werden.
Die Freie und Hansestadt Hamburg unterstützte die Modernisierung der Technik mit rund 2,5 Millionen Euro und finanzierte die umfangreichen Baumaßnahmen mit 7,4 Millionen Euro.
Das Sternentheater im über 100 Jahre alten, denkmalgeschützten Wasserturm war vor Schließung das mit über 300.000 jährlichen Besuchern erfolgreichste Planetarium Deutschlands.
Ob das so bleiben wird?
OXMOX ist sich sicher: Jetzt erst recht!
Das Programm im Frühjahr 2017:
WIR SIND STERNE – 3D
ab 17.02.
POLARIS UND DAS RÄTSEL DER POLARNACHT
ab 18.04.
LICHTMOND – DAYS OF ETERNITY
ab 24.02.
LIMBRADUR UND DIE MAGIE DER SCHWERKRAFT – 3D
ab 15.03.
SPACE TOUR – 3D
ab 17.03.