Skip to content

IMAGINE Hamburg – Ein Festival der Zukunft 02.-08.12.24

Integrativ, positiv und zugewandt: Ein Festival der Zukunft als Initiative von Künstler*innen für eine Stadtgesellschaft voller Mut und Optimismus.

Theater, Museen, freie Ensembles, wissenschaftliche Institutionen, Kinos – selbst ein Schiff ist dabei und wird zum Ort des positiven Imaginierens. Vom 2.12. bis zum 8.12. bietet IMAGINE Hamburg mehr als 20 Veranstaltungen, die die Menschen aus Hamburg zusammenbringen sollen in Erlebnissen und Diskussionen, für mehr Mut und Optimismus.

Programmhighlights

IMAGINE HAMBURG – A NOCH NETTER PLACE

Wie könnte das Hamburg der Zukunft aussehen? Wir haben die Menschen in unserer schönen Stadt gefragt und sie haben geantwortet. Wir nähern uns ihren Wünschen mit einem Panel aus Politik, Kunst und Wissenschaft und einer Prise Budenzauber. Michel Abdollahi führt durch den Abend, musikalisch begleitet von Marlo Grosshardt und mit Tanz des Bundesjugendballett John Neumeier. Vor und nach der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, sich bei Glühwein auszutauschen und neue Impulse für eine lebenswerte Zukunft zu sammeln.

Di., 3. Dezember 2024, 18.00 (Empfang), 20.00 (Show), 21:30 (Party), Eintritt 10,- Euro, erm. 5,- Euro Ernst Deutsch Theater, Friedrich Schütter-Platz 1, 22087 Hamburg
Mit: Michel Abdollahi (Moderation), Dr. Carsten Brosda (Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg), Mojib Latif (Klimawissenschaftler), Priscilla Owosekun-Wilms (Leiterin Stabstelle Nachhaltigkeit der Umweltbehörde), Inga Nandzik (Kultur- und Sozialwissenschaftlerin), Künstlerische Beiträge: Marlo Grosshardt (Sänger), Bundesjugendballett

Regie: Pheline Roggan und Laura Lo Zito.

IMAGINE AN APPLE – Mini-Marktplatz und Nachgespräch rund um DER APFELGARTEN

Im Rahmen von IMAGINE AN APPLE bietet das Thalia Theater einen besonderen Abend rund um das Stück DER APFELGARTEN. Vor der Vorstellung präsentieren nachhaltige Initiativen aus Gastronomie und Produktion ihre Arbeit im Foyer. Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit der Bestseller- Autorin Dörte Hansen, Dramaturg Matthias Günther und Nicola Bramkamp von SAVE THE WORLD e.V. statt. Diskutiert werden Themen wie Nachhaltigkeit und die Zukunft des ländlichen Raums – inspiriert von der Inszenierung, die auf den Herausforderungen der Apfelproduktion im Alten Land basiert.

Fr., 6.Dezember 2024, ab 17.30, ab 17.30 (Marktplatz), 19.00 (Vorstellung), 21.15 (Nachgespräch) Eintritt 12,- Euro bis 59,- Euro,
Thalia Theater, Alstertor
Mit: Dörte Hansen (Bestseller-Autorin), Matthias Günther (Thalia Theater) & Nicola Bramkamp (SAVE THE WORLD e.V.)

IMAGINE THE HARBOUR – Junge Utopien für dein Hamburg

Im interaktiven Workshop IMAGINE THE HARBOUR entwerfen Schüler*innen auf einer Schifffahrt durch den Hamburger Hafen ihre eigenen Utopien für die Zukunft der Stadt. Gemeinsam mit Birte Lorenzen-Hermann, Ursula Richenberger (Deutsches Hafenmuseum), Gesche Lundbeck (Theaterpädagogin) setzen die Kinder ihre Ideen kreativ um und erfahren, wie weit ihre Visionen reisen können. Der Workshop auf einer Hafenfähre verbindet den einzigartigen Ort des Hafens mit den Gedanken und Wünschen der nächsten Generation.

Im Anschluss an den Workshop spielt das Ohnsorg-Theater mit dem mobilen Stück “De Fischer un sin Fruu” im Hafenmuseum.

Mo., 2. Dezember 2024, ca. 9.00 – 14.00
Deutsches Hafenmuseum – Schifffahrt durch den Hafen
Mit: Ursula Richenberger (Deutsches Hafenmuseum), Birte Lorenzen-Hermann, Gesche Lundbeck (Theaterpädagogin), Kristina Bremer und Philipp Weggler (Ohnsorg-Theater)

IMAGINE ST.PAULI – 12m2 Walkshop

Im interaktiven Moving Workshop „12m2“ laden Ana Amil, Katja Diehl, Jan Kamensky und Guide Viktor Hacker dazu ein, den Stadtteil St. Pauli mit neuen Augen zu sehen. Wie könnte unsere Stadt aussehen, wenn wir sie uns anders vorstellen? Die Teilnehmenden erkunden in diesem kreativen Spaziergang die Stadt von morgen und lassen sich inspirieren, wie urbane Räume nachhaltig und zukunftsorientiert gestaltet werden können. Der Rundgang bietet eine spielerische Auseinandersetzung mit Visionen einer lebenswerten Stadt und regt dazu an, über die Zukunft urbaner Räume nachzudenken.

Mi., 4. Dezember 2024, 15.00 – ca. 16.30, Eintritt: kostenfrei, Anmeldung an vi****@12**.org Treffpunkt: Park Fiction (Schauermanns Park), Endpunkt: Wohlwillstraße
Was: Interaktiver Stadtrundgang
Mit: Ana Amil, Katja Diehl und Jan Kamensky (12m2), Viktor Hacker (Guide)

IMAGINE MONEY – Geiz wird geil, oder?

Im Nachgespräch zur Inszenierung von DER GEIZIGE im Ernst Deutsch Theater gehen wir der Frage nach: Geiz wird geil, oder? Gemeinsam mit dem Ensemble und Expert*innen wie Stefan Kroner (Dramaturgie) und Jakob Berndt (Tomorrow) diskutieren wir, was uns an Geld und Besitz so sehr fasziniert und welche Rolle sie in unserer Zukunft spielen. Wie beeinflusst die Macht des Geldes unser Verhalten und unsere Beziehungen? Das Publikumsgespräch im Foyer des Ernst Deutsch Theaters bietet Raum für Reflexion über Konsum, Reichtum und die gesellschaftliche Bedeutung von Geld – heute und in Zukunft.

Mi., 4.Dezember 2024, nach der Vorstellung „Der Geizige“ (19.30), Eintritt 22,- Euro bis 44,- Euro Ernst Deutsch Theater, Friedrich Schütter-Platz 1, 22087 Hamburg
Mit: Ensemble der Inszenierung DER GEIZIGE: Boris Aljinović, Dagmar Bernhard, David Berton, Annika Martens, Ines Nieri, Daniel Schütter, Oliver Warsitz / Stefan Kroner (Ernst Deutsch Theater) / Jakob Berndt (Tomorrow)

IMAGINE KLIMA & MIGRATION – Diskussionsrunde

In der Diskussionsrunde IMAGINE KLIMA & MIGRATION treffen
Mitglieder des Teams der samisch-norwegischen Künstlerin Elle Sofe Sara, die ugandische Klimaaktivistin Vanessa Nakate und Vertreter*innen von IMAGINE Hamburg zusammen, um über die Verbindungen zwischen Klimakrise und Migration zu sprechen. Im Nachgang zur Vorstellung von VÁSTÁDUS EANA – THE ANSWER IS LAND werden Perspektiven auf eine nachhaltige Zukunft und kreative Lösungsansätze diskutiert. Das Publikumsgespräch bietet Raum für Fragen und Diskussionen darüber, wie Klimawandel und Migration gemeinsam angegangen werden können.

Do., 5. Dezember 2024, im Nachgang zur Vorstellung ab 20.30 Uhr (Informationen: https://kampnagel.de/produktionen/elle-sofe-sara-vastadus-eana)
Kampnagel K2, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg
Mit: Sara Marielle Gaup Beaska und Emma Elliane Oskal Valkeapää (Künstler*innen), Vanessa

Nakate (Klimaaktivistin), Prof. Dr. Stefan C. Aykut (Mercator-Stiftungsprofessor für Soziologie und Direktor, Kollegforschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit)

IMAGINE BEING CASPAR – Vom Kopf aufs Papier in die Realität

Im Workshop IMAGINE BEING CASPAR führen die Comiczeichnerin Mia Oberländer und die Kunstvermittlerin Julia Nordholz die Teilnehmenden durch die Natur- und Landschaftsmalereien der Hamburger Kunsthalle. Inspiriert von den Werken der Sammlung, tauchen Jung und Alt in einen generationsübergreifenden Comic-Zeichenworkshop ein. Die Impressionen aus der Führung werden in eigene visuelle Visionen verwandelt und auf Papier gebracht. Der Workshop bietet eine kreative Auseinandersetzung mit Natur und Kunst, die neue Perspektiven auf die Landschaftsmalerei ermöglicht.

Führung und Comic Zeichenworkshop
Sa., 7. Dezember 2024, 13:15 – 16:15 Uhr, Eintritt 6,- Euro zzgl. Eintritt, Treffpunkt Lichtwarkgalerie/Altbautreppenhaus/Empore
Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg
Mit: Mia Oberländer (Comiczeichnerin), Julia Nordholz (Kunsthalle Hamburg)

Mehr Infos auf  imagine-hamburg.de

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

OXMOX ABO AKTION

das Durchblick-Abo