Klaus Störtebeker, die Vitalienbrüder oder die legendäre Totenkopfflagge am Millerntor – seit Jahrhunderten ist Hamburg geprägt von Piraten und Pulverdampf. Anlässlich der von OXMOX präsentierten neuen Saison am Piraten Action Open Air Theater in Grevesmühlen widmen wir uns den Freibeutern im hohen Norden. Yo-ho-ho!
Auf Störtebekers Spuren
1. Störtebeker-Denkmal
Großer Grasbrook/Osakaallee, HafenCity
Lebensgroß, aus Bronze und lässig über die Schulter guckend: So steht Klaus Störtebeker vor dem Maritimen Museum in der HafenCity. Auf dem Denkmalsockel steht geschrieben: „Gottes Freund, der Welt Feind.“
2. Grasbrook
Großer Grasbrook, HafenCity
Nur einen Steinwurf vom Maritimen Museum entfernt liegt der Grasbrook. Hier sollen Störtebeker und seine Männer vor 615 Jahren geköpft worden sein.
3. Museum für Hamburgerische Geschichte
Holstenwall 24, Neustadt
Die abgetrennten Schädel der Freibeuter wurden entlang der Elbe auf Pfählen aufgespießt – als Abschreckung für Nachahmer. Bei dem im Museum für Hamburgische Geschichte ausgestellten Schädel soll es sich um den von Klaus Störtebeker handeln.
4. Hamburg Dungeon
Kehrwieder 2, Speicherstadt
In der Speicherstadt lassen sich – von echten Darstellern gespielt – die Abenteuer der Piraten in Hamburg nachempfinden. Und nicht nur die – das Dungeon führt durch 600 Jahre Stadtgeschichte.
Andere Piraten der Stadt
5. Millerntor-Stadion
Harald-Stender-Platz 1, St. Pauli
Die Freibeuter der Liga – am Millerntor trägt der FC St. Pauli seine Heimspiele aus. Die von Doc Mabuse begründete Totenkopfflagge ist hier allgegenwärtig.
6. RIB-Piraten
City-Sporthafen, Neustadt
Mit deutlich höherer Geschwindigkeit, als die Seeräuber vor 600 Jahren, jagen die RIB-Piraten über das Elbwasser. Die Schlauchboote erreichen bis zu 100 km/h – Hamburgs rasanteste Hafenrundfahrt!
7. Piratenpartei
Lippmannstraße 57, Sternschanze
Die Landesgeschäftsstelle der Piratenpartei in Hamburg liegt in der Sternschanze. Zentraler Treff- und Anlaufpunkt für politische Piraten.
8. Piraten Hamburg
Kurt-Emmerich-Platz 2, Wilhelmsburg
Die Piraten Hamburg versammeln die größten Basketball-Talente der Stadt unter einem Dach. Die Heimspiele finden in der Inselparkhalle in Wilhelmsburg statt. Hier spielt auch das Profiteam der Hamburg Towers.
Piraten-Wissen
Der Name Störtebeker bezieht sich auf die niederdeutsche Aufforderung „Stürz den Becher“. Klaus Störtebeker soll eine Elle Bier (ca. 4 Liter) in einem Zug geleert haben.
Freibeuter vor 600 Jahren
Hamburgs berühmteste Piraten Klaus Störtebeker und Gödeke Michels waren (neben den berüchtigten Kapitänen Hennig Wichmann, Klaus Scheld und Magister Wigbold) innerhalb der Vitalienbrüder – auch als Likedeeler (niederdeutsch: Gleichteiler) – organisiert. Ein Verbund aus Piraten, die auf Ost- und Nordsee für Unruhe sorgten. Zunächst von unterschiedlichen Territorialmächten angeheuert, mit Kaperbriefen ausgestattet, raubten sie in offiziellem Auftrag. Die Hanse jedoch akzeptierte diese Legitimationspapiere nicht und ließ Piraten verfolgen und verurteilen. So auch Klaus Störtebeker, der nach der Verfolgung durch die berühmte Bunte Kuh vor Helgoland gestellt und von Simon Van Utrecht nach Hamburg überstellt wurde. Störtebeker und Michels ließen 1401 ihr Leben am Grasbrook (HafenCity). Die Sage will wissen, dass Störtebeker dem Senat nach dem Todesurteil für Leben und Freiheit eine goldene Kette anbot, die um die ganze Stadt reichen sollte – was der Senat zurückwies. Außerdem soll Kersten Miles, der damalige Bürgermeister von Hamburg, versprochen haben allen Männern das Leben zu schenken, an denen Störtebeker nach seiner Enthauptung vorbeiging. An elf Männern schritt der Geköpfte vorbei, bevor ihm der Henker den Richtblock vor die Füße warf. Nach dem Sturz des Piraten brach der Bürgermeister sein Versprechen und alle 73 Seeräuber wurden enthauptet.
Piratisch für Anfänger
Den Klüver hängen – Schlecht gelaunt aussehen, schmollen.
Beim Klabautermann – Ausdruck der Überraschung.
Donnerbräu – Ein starkes Getränk.
Landratte – Eine Person, die an Land lebt.
Vogelfrei – Ein Piratenleben führen.
Shanty – Von Seemännern gesungenes Lied.
Entermesser – Ein kurzes Schwert.
Dublonen – Goldmünzen
Hanfkragen – Schlinge des Henkers.
Sechspfünder – Kanonen
Kielholen – Eine Bestrafungsmethode.
Klar Schiff machen – Das Schiff säubern.