Eröffnet wird die aktuelle Show vom ehemaligen Wetten dass..? Kandidaten Michael Ortmeier der mit seinem Lauf über nacheinander beleuchtete Flaschen entlang einer großen Uhr das Symbol des neuen Programms künstlerisch umsetzt.
Weitere artistische Highlights setzt, neben den Cedeno Brothers, die mit ihrer südamerikanischen Lebensfreude der Schwerkraft entkommen zu Scheinen, auch Encho Keryazov Der zweimalige bulgarische Landesmeister der Sportakrobatik beeindruckt mit einer Mischung aus Kraft und Eleganz, Talent und großartiger Körperkunst. Ein faszinierender Augenschmaus, der das Publikum in seinen Bann zieht.
Auch die Clowns setzen bei Roncalli auf den besonderen Mix aus Poesie und Höchstleistung. Bernhard Paul bekommt in seiner weltberühmten Paraderolle als Zippo in dem frisch aufgelegtem Klassiker „Bienchen, Bienchen willst du Honig“ Unterstützung von seinem neuen Kollegen Jan van Dyke Die historische Nummer wurde auf vielfachen Wunsch des Publikums für nur einige Städte erneut ins Programm aufgenommen und begeistert mit Wortwitz, Blicken und kleinen Pantomimen der Protagonisten.
Weitere Lacher garantieren Gensi der weiße Clown, und David Larible „der Clown der Clowns“ und „absolute Superstar der Zirkuswelt“, so Paul. Er gewann nicht nur mehrmals den Zirkus-Oscar, sondern schaffte es auch gleich zweimal den Maddison Square Garden auszuverkaufen. So garantiert der ‚Meister der großen Emotionen und kleinen Gesten“ wundervolle Heiterkeit und Lach-Muskelkater für den nächsten Tag. Das Lachen des Publikums ist dabei wie Applaus in seinen Ohren denn „Lachen ist unser Weg nicht alleine zu sein. Ein gutes Lachen kehrt stets zurück.“
Einzige tierische Akteure der Show im „1. Tierschützer-Zirkus der Welt“ sind die Vierbeiner und das größte Pferd der Welt des Pferdeflüsterers Karl Trunk. Die Entscheidung gegen wilde Tiere und Scheue Exoten in seinem Zirkus traf Tierfreund Bernhard Paul schon bei der Gründung von Roncalli sehr bewusst und zugunsten der Tiere. „Damals brachte uns diese Entscheidung einen großen Publikumsverlust ein, da viele Menschen ausschließlich wegen der Tierschauen in den Zirkus gingen. Ich habe mich dennoch nie umentschieden. Große Wildtiere gehören nicht in enge Zirkus Käfige. Die Poesie und Einzigartigkeit von Roncalli macht etwas Anderes aus. Wir sind nicht mit den anderen Zirkus-programmen vergleichbar“ sagt er. Und der jahrzehntelange Erfolg gibt ihm Recht. „Der schlimmste Feind des Zirkus ist der schlechte Zirkus und die Bürokratie,“ erklärt er. „Gegen den Schlechten Zirkus hilft nur der gute Zirkus. Gegen die Bürokratie habe ich leider noch kein Allheilmittel gefunden. “
Einer der schönsten Momente in den 35 Jahren der Roncalli Erfolgsgeschichte war für Bernhard Paul sein Gastspiel in Moskau 1986. „Als erster westlicher Zirkus war es uns gestattet worden, mitten in Moskau auftreten. Ein unvergessliches Erlebnis. “Und ein Erfolgreiches noch dazu – die Begeisterung über das Programm war derart groß, dass in den ansässigen Zirkusschulen das Fach Roncalli in den Lehrplan aufgenommen wurde, um seine Besonderheit weiter zu geben. Ein weiteres Highlight: Das gemeinsame Jubiläum mit OXMOX, zu dem Roncalli-Mastermind Bernhard gemeinsam mit OXMOX-Gründer Klaus Schulz mit einer Clowns-Nummer punktete.
Dass der Zirkus eine Zukunft hat, ist ein besonderes Anliegen des Oberhauptes des Roncalli-Teams, bei dem der Gast gleich spürt, dass es sich hier nicht nur um Kollegen, sondern Mitglieder einer großen, glücklichen und beeindruckend kreativen Zirkusfamilie handelt: „Seit dem letzten Jahr gibt es den Prix Roncalli. Er ist ein Preis, der an jene Ausnahmekünstler verliehen wird, die den Zirkus innovativ in die Zukunft denken können“. Passend zum Grundgedanken des Preises wurde seine optische Kreation vom deutschen Stardesigner Luigi Colani entworfen. „Er hat in den letzten Jahrzehnten wie kein Anderer das Bild der Welt neu erfunden“, so Paul. Und so darf sich der Prix Roncalli nach ICE-Lok, Schimmel-Klavier und der Hamburger Polizeiuniform mit in die Luigi-Designs einreihen. Erster Preisträger 2011 war die spanische Truppe La Fiesta Escencia „Der Preis ist eine Wertschätzung für die Künstler und ein lebendes und kraftvolles Zeichen dafür; dass Zirkus immer eine Zukunft haben wird“, so Bernhard Paul.
Die Zukunft seines eigenen Lebenswerkes ist schon gesichert. An ihre bildschönen, ambitionierten, ehrgeizigen Kinder Vivian (23), Adrian (21) und Lilian (14) haben Eliana und Bernhard Paul, die seit vielen Jahren glücklich verheiratet sind, nicht nur das Zirkusfieber, sondern auch Talent und Kreativität erfolgreich vererbt. Alle Drei sind bereits aktive Mitglieder der Roncalli-Crew und proben schon fleißig an eigenen Nummern. Während die beiden Töchter dabei sind, mit artistischen Leistungen die Manege zu erobern, sorgt Sohn Adrian mit seiner Gitarre im Orchester für den richtigen Sound. Zudem koordiniert Adrian gemeinsam mit Betriebsleiter Patrick Philadelphia den richtigen Ablauf der Shows. Für die Schulausbildung von Nesthäkchen Lili sorgt vor den täglichen Proben eine eigene Privatlehrerin.
Auch das musikalische Talent liegt hier in der Familie, wie Vater Bernhard (Dr) während des letzten Roncalli-Hamburg-Aufenthalts u.a. bei einer Live-Session mit u.a. OXMOX-Chef Klaus Schulz, Hugo Egon Balder und Otto Waalkes im Zwick von Uli Salm unter Beweis stellte. Endlich gibt´s die einzigartige Zirkuskultur aus weltberühmter Poesie auch im Norden wieder live zu erleben, wenn Roncalli vorn 5. Oktober bis 11. November in Hamburg zu Gast ist. OXMOX verlost je 12 Tickets zum Staunen, Träumen und Lächeln! Lasst Euch von Roncalli verzaubern und auf eine wundervolle Reise mitnehmen!