Das Zentrum für Weiterbildung organisiert die Öffentlichen Vorträge und das Kontaktstudium, das offene Bildungsprogramm der Universität Hamburg. Für Berufstätige aus verschiedensten Arbeitsfeldern, die sich beruflich weiterentwickeln wollen und neue Karriereschritte anstreben, bietet das ZFW ein großes Programm berufsbegleitender Zertifikatskurse und Masterprogramme an.
Jedes Semester bietet die Universität Hamburg ein großes Programm öffentlicher Vorlesungen an. Die Veranstaltungen des Zentrum für Weiterbildung stehen allen offen, die sich mit aktuellen Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft auseinandersetzen möchten. Studierende, die sich interdisziplinär mit verschiedenen Themen beschäftigen wollen, sind ebenso eingeladen wie die Bürgerinnen und Bürger Hamburgs.
Breites Themenspektrum
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Disziplinen der Universität Hamburg freuen sich, den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Einblicke in ihre Forschungsschwerpunkte zu geben. Weitere Themen und Fragestellungen ergeben sich durch die vielfältigen Kontakte, die die Universität auch in Wirtschaft und Gesellschaft hinein hat. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität wählen jedes Semester neue inhaltliche Schwerpunkte und Referierende aus Wissenschaft und Praxis aus. In diesem Som- mersemester werden 11 Ringvorlesungen angeboten, jede umfasst jeweils 4 bis 12 Vorträge mit wechselnden Referentinnen und Referenten, die verschiedene Aspekte eines Themas beleuchten. Die Vorträge sind ohne fachliche Vorkenntnisse verständlich und bauen inhaltlich nicht aufeinander auf, d. h. man kann auch nur einzelne Vorträge einer Vorlesung besuchen. Die Veranstaltungen finden während der Semesterzeiten abends statt. Kostenlos und ohne Anmeldung.
Das Programm der öffentlichen Vorträge des Allgemeinen Vorlesungswesens wird auf der Internetseite des Zentrums für Weiterbildung veröffentlicht. Gegen ein geringes Entgelt kann man auch ein Programmheft abonnieren.
Muss man sich anmelden?
Zugangsvoraussetzungen oder Teilnahmebeschränkungen gibt es nicht. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Teil der öffentlichen Vorlesungen findet in diesem Sommersemester digital statt. Die jeweiligen Zugangslinks sind ebenfalls auf der Internetseite veröffentlicht.
Kontaktstudium: offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg
Das Kontaktstudium ist eine Weiterentwicklung des traditionellen Gasthörerstudiums. Es dient der persönlichen Weiterbildung und bietet wissenschafts- interessierten Menschen jeden Alters die Möglichkeit, an Vorlesungen und Seminaren der Universität Hamburg teilzunehmen. Es richtet sich an z. B. Studieninteressierte, die zunächst verschiedene Fächer ausprobieren wollen, genauso wie an Menschen im Ruhestand.
Fakultätsprogramm und Zusatzprogramm
Im kommenden Sommersemester werden sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Veranstaltungen live- online über Zoom angeboten. Die Kontaktstudentinnen und -studenten können an über 350 Lehrveranstaltungen der Fakultäten der Universität Hamburg gemeinsam mit den Regelstudierenden teilnehmen. Zusätzlich stellt das Zentrum für Weiterbil- dung jedes Semester ein umfangreiches Zusatzprogramm zusammen, das speziell die Interessen von älteren Studierenden berücksichtigt, z. B. Vortragsreihen zu aktuellen und besonders nachgefragten Themen aus Geschichts-, Literatur- und Medienwissenschaft, Philosophie, Po- litik etc., studieneinführende Seminare, sowie fachübergreifende Veranstaltungen zu einem wechselnden Semesterschwerpunkt (im Sommersemester 2022: „Idee – Vision – Illusion“).
Freies Studium ohne Prüfungen
Die inhaltliche Gestaltung, Umfang und Dauer des Studiums sind frei wählbar, man kann Veranstaltungen aus verschiedenen Fächern kombinieren. Das Studium dient dem persönlichen Wissensgewinn, es wird kein universitärer Abschluss erworben. Es gibt weder Pflichtveranstaltungen noch Prüfungen. Ein Abitur ist nicht erforderlich.
Mehr Erfolg im Beruf
Die Zertifikatsprogramme und Masterstudiengänge der beruflichen Weiterbildung richten sich an Berufstätige, die ihre Kompetenzen erweitern und Karriereschritte machen wollen. Sie sind berufsbegleitend organisiert mit Präsenzveranstaltungen am Wochenende, oft ergänzt durch E-Learning-Phasen. Thematisch ist die berufliche Weiterbildung breit gefächert, mit Schwerpunkten in den Bereichen Management, Führung, Personal, Digitalisierung und Gesundheit. Es werden Weiterbildungsangebote zu aktuell relevanten Themen entwickelt, wie z. B. 2021 die berufsbegleitenden Weiterbildungen „Diversity Management“ und „Introvision“, sowie 2020 „Change Management für den digitalen Wandel“, „Führung. Strategie, Mitarbeiterführung, Teamentwicklung“, „Personalpsychologie. Führung, Kompetenzen, Resilienz“, „Datenschutzmanagement“ sowie „Yogastudien. Geschichte und Philosophie“.
In den berufsbegleitenden Programmen sind aktuelle Wissenschaft und praxisorientierte An- wendung eng verzahnt, so dass die Teilnehmenden neue Kompetenzen gut in ihrer beruflichen Praxis umsetzen können.
Die beruflichen Kurse und Studiengänge werden größtenteils in den eigenen Räumen des Zentrums für Weiterbildung in der Jungiusstr. 9 durchgeführt.
Das Zentrum für Weiterbildung
Das Zentrum für Weiterbildung (ZFW) der Universität Hamburg entwickelt Weiterbildungsangebote für verschiedenste Zielgruppen, gemeinsam mit den Fakultäten und Fachbereichen der Universität Hamburg, zum Teil auch mit anderen Hochschulen, Fachverbänden und Unternehmen. Die Bereitstellung von Weiterbildungsangeboten für bereits ausgebildete und im Beruf stehende Menschen ist neben Forschung, Lehre und Studium die vierte gesetzlich festgeschriebene Kernaufgabe der staatlichen Hochschulen. Den hohen Anspruch einer Exzellenzuniversität verfolgt die Universität Hamburg auch in der Weiterbildung, mit exzellenter Lehre und anerkannten Universitätszertifikaten und Masterabschlüssen. Das Zentrum für Weiterbildung hat eigene, gut ausgestattete Unterrichtsräume an seinem neuen Standort in der Jungiusstr. 9.