Paul McCartney
McCartney III
Die Fortsetzung der ersten beiden Teile aus 1970 und 1980 entstand beim Rumklimpern in seinem hauseigenen Studio. „Ich hatte keine Ahnung, dass es auf ein neues Album hinauslaufen würde“, entgegnete der 78-Jährige als er alle Instrumente selber einspielte und anschließend die Tracks im Alleingang produzierte. Hinreißender Pop mit Gitarre und Klavier ist das Ergebnis. (Capitol)
Roxette
Bag of Trix Music From The Roxette Vaults
Der Todestag der schwedischen Sängerin Marie Fredriksson (✝61) jährt sich am 9.12. zum ersten Mal. Per Gessle (Git.) öffnet seine Schatztruhe mit 46 bisher unveröffentlichten und lange verschollenen Demos, Mixen, spanischen Versionen und weiteren Bonustracks, die zwischen 1986 und 2016 entstanden sind. „Vieles, was damals nicht veröffentlicht wurde, sehe ich heute als einen interessanten Teil unseres Katalogs an“, so Gessle (61). (Warner)
Beatsteaks
In The Presence Of
Arnim Teutoburg-Weiß (Ges., Git.), Bernd Kurtzke (Git.), Peter Baumann (Git., Key.), Thomas Götz (Dr.) und Torsten Scholz (B.) covern Songs ihrer Lieblings-Sängerinnen. Dazu bewegen sich die Berlin auch mal weg vom gewohnten Punk-Terrain und spielen u. a.
“Glory Box” von Portishead aus England und “Monotonie” von Ideal aus Berlin. (Warner)
Red City Radio
Paradise
Für Garrett Dale (Ges.), Derik Envy (B.), Dallas Tidwell (Dr.) und Ryan Donovan (Git.) ist das Paradies ein „Zustand, den du in dir selbst findest”. Dieser Selbstreflexion resultieren mitunter das apokalyptische „100,000 Candles“, das ironische „Young, Beautiful & Broke“ und das simpel getextete „Baby of the Year“. Melodischer Gitarren-Pop-Rock mit Country-Einfluss aus ihrer Südstaaten-Heimat Oklahoma. (Pure Noise Records)